Juni 302020
 

Bei diesem TANNIS Workshop in Wipperfürth: Planung von FTTH Netzwerken als Live Online Seminar wurden insbesondere die TANNIS Programmkomponenten TANNIS TaskControl, TANNIS Forms – Auskunft und Pflege, TANNIS Graphics, TANNIS ShapeImport und TANNIS Planungssteuerung erklärt und genutzt.

Kunde ist ein Planungsbüro, welches die Software TANNIS neu einführt; neben TANNIS werden weitere Tools für die Planung genutzt.

Inhalte TANNIS Workshop:

  1. Datenbank kopieren und Basisdaten anpassen: TANNIS basiert auf einer Oracle Datenbank, die für einen neuen Kunden kopiert werden kann – hierzu steht ein spezielles Tool zur Verfügung, welches die Datenbank kopiert und Inhalte löscht. Ggf. müssen anschließend weitere Basisdaten für das neue Planungszenario erfasst, oder geändert werden:
    • Ändern Farbgebung, Bemaßung von Rohrverbänden (z.B. Flatlinern)
    • erfassen von Kabeltypen mit spezifischer Farbgebung und Faseranzahl
    • grafische Darstellung von allen Elementen wie POP Standorte, Schächte, MFG, KVZ, etc. angepasst werden.
    • Adressen von Web-Map-Servern, Lufbild-Servern einrichten
    • eigene Logos für Plotting-Funktionen hinterlegen
    • etc.
  2. Grundeinstellungen in TANNIS Taskcontrol vornehmen: um das entsprechende Planungsgebiet schnell und einfach für jeden Mandanten, oder einzelne getrennte Ausbaugebiete automatisch mit allen Anzeigeebenen in der richtigen Planungs- und Darstellungsebene (UTM, GaussKrüger, oder Basisschema) laden zu können, bedarf es einer sinnvollen Grundkonfiguration.
  3. Datenimport von bestehenden Planungen, oder Vorplanungen die mit GIS Systemen, oder CAD Programmen erstellt wurden, die z.B. in den Dateiformaten dxf, oder shp vorliegen, können in die TANNIS Datenbank importiert werden:
    • Standorte (z.B. Schächte, KVZ’s, MFG’s, POP’s)
    • Bereiche (z.B. Hüp’s)
    • Trassen (z.B. Rohrverbände, Kabelstränge)
    • Cluster (z.B. Anschlussgebiete)
  4. In TANNIS Graphics kann in einer grafikbasierten TANNIS Programmkomponente durch Klicken in eine hinterlegte Karte, oder auf Grundlage eines vorangegangenen Imports weiter geplant werden; jeder Klick in die Karte erzeugt automatisch einen neuen Datensatz in der Datenbank, oder passt bestehende Datensätze an:
    • Hinzufügen von weiteren Standorten, Bereichen, Trassen, Kabelsträngen, Clustern, Flächen, Grafikobjekten
    • Zuweisen von Einzelröhrchen an Hausanschlüsse
    • Aufteilen von Rohrverbänden, Kabeln
    • Ausrichten von Trassen an Katastergrenzen, oder anderen Trassen
  5. Mit Hilfe der Programmkomponente TANNIS Planungssteuerung kann eine teilautomatisierte Planung für Anschluss-Cluster durchgeführt werden: Jedem Hausübergabepunkt wird dabei automatisch ein Einzelröhrchen zugeteilt in das im nächsten Schritt ein Kabel (bestimmte Faseranzahl von Kabel) je nach vorgegebenem Netzkonzept eingeplant wird. Zunächst erfolgt eine Grobplanung über das Planungskonzept – anschließend lässt sich die komplette Strukturplanung inkl. aller benötigten Rohrverbände berechnen.

Weiterführende Themen für einen Aufbaukurs zum Thema TANNIS wären:

Muffendarstellung und Spleißen, Technikverwaltung und Patchen in z.B. POP Standorten, Berichtexport, Materialkonzept, Kostenplan, maßstabgetreues Plotten, Aufgabenkontrolle, Workflowprozesse, Netzdokumentation, Wegesuche mit den Programmkomponenten TANNIS TreMoLo, TANNIS CrossTube, TANNIS CrossWire, TANNIS Muffenplanung, TANNIS Web

Gerne unterstützen wir auch Sie bei Fragen rund um das Technische ANlagen- und NetzInformationsSystem TANNIS

 

TANNIS wird entwickelt und vertrieben von flabb-planung Consulting + Engineering GmbH & Co. KG